Der Atari 800 war einer der ersten Atari
Heimcomputer. Er war, neben dem Atari 400, der erste Schritt in Richtung
Computer. Atari hatte angefangen mit Videospielen, der Schritt zum
Heimcomputer hin war nur logisch und auch gar nicht groß. Ein
Betriebssystem und eine Tastatur waren schnell angepasst. Aber das war
nicht genug, so wurde der Atari 400 / 800 von Grund auf neu entwickelt.
Er beinhaltet Custom IC´s für Tastatur, Grafik und Sound. Der Entwickler
war niemand geringeres als Jay Miner, der Vater des Amiga. Sehr stabil
verarbeitet und kostenaufwendige Planung des Gerätes machten den hohen
Kaufpreis aus, trotzdem wurde er gut verkauft. So prägte er doch neben
den damaligen Apple und PET das Bild des Heimcomputers. Auch wenn keiner
so dicke Leiterbahnen hatte wie die Atari Rechner, das man da mit einem Rolle Lötzinn drüber
gehen konnte, aber das stammt wohl mit aus der Tatsache das Atari zu der
Zeit auch robuste Arcade Automaten machte.
|
Unter der Klappe oben befanden sich die Einschübe für die Basic und Spiel
Module. Wenn die Klappe auf war ging der Computer sofort aus. Sehr
praktisch.
Wenn man zwei Schrauben entfernt
kann man weitere Karten einsetzen. Dort wurden anfangs nur 16 K RAM von
Atari aus eingesetzt, später aber 48 K (wie hier zu sehen). In den ersten
Steckplatz kamen die ROM Karten. Hier ist eine eingebaut mit zwei ROM´s
und Umschalter. |
 |
 |
Die gesamte Elektronik erstreckte sich über
3 Platinen. Stromversorgung und serielle Anschlüsse sowie Monitoranschluss
waren auf einer extra Platine aufgebaut.
Hier die Platine mit den Einschüben für
die Karten und den 4 Joystick Ports. Auch RAM und Antic sowie Pokey waren
hier installiert. |
 |
Hier ganz hinten die Prozessor Platine zu
sehen. |
 |
Hier die Seitenansicht von lins an:
Monitoranschluss (kompatibel mit C64 Anschluss), SIO (seriell),
Powerschalter und Netzteilanschluss. Hier sei nur mal erwähnt das Atari
hier Gleichstromnetzteile mit 15 Volt verwendete, also kein Wechselstrom
anstecken. Die Netzteile der 1050 funktionieren auch. Hinten raus schaute noch ein
Antennenkabel, als Überbleibsel aus Atari Videospielzeiten fest montiert.
|
 |