| 
        Eigentlich gebührt den MSX 
        Computern eine eigene Kategorie. Kein Computersystem hat sich außerhalb 
        der westlichen Welt so gut gehalten und behauptet wie die MSX Computer. 
        Aber fangen wir von vorne an. Die Idee zu MSX Computer entstand bei 
        Microsoft, um den verwirrenden Markt an vielen verschiedenen System zu 
        ordnen. Microsoft stellte das OS, die anderen Hersteller bauten die 
        Hardware nach engen Vorgaben. Alle MSX Computer haben die gleiche CPU, 
        Grafik IC´s die eine bestimmte Leistung erbringen mussten und kompatibel 
        sein, ebenso auch die Sound IC´s. Das ganze gelang in Japan, Niederlande 
        sowie Russland auch ziemlich gut. Nur der Rest hat sich lieber an Atari 
        und Commodore gehalten. In den USA ist MSX gar kein Thema, auch 
        Deutschland hält sich damit zurück. Vorteil der MSX Computer ist das 
        ungewöhnliche Design, von wohnzimmer-kompatiblem Schwarz bis zu knallig 
        grün und rot war alles vertreten. Viele japanische Hersteller 
        wie Sony, Toshiba, Casio u.v.a.. bauten MSX Computer, einige mit sinnvollen 
        Erweiterungen wie Videobearbeitung und Lichtgriffel. Bis spät in die 
        80er, Philips in den Niederlanden sogar bis 92, hielt sich MSX wacker am 
        Markt. Weitere Entwicklungen wie MSX2 und TurboR hielten die MSX Fans 
        bei Laune, bis heute ist der Standard bei vielen beliebt. 
         Der hier gezeigte Sony 
        Hit Bit HB 75D erschien 1984 mit eingebauter Terminkalender, Notiz- und 
        Adressbuch auf den Markt. Mit zwei Cartridge Anschlüssen war er wie 
        viele MSX´er gut ausgestattet. Auch die Verarbeitung ist sehr 
        hochwertig, ein ordentliches Metallgehäuse sorgt für eine schicke Optik. 
        Das Netzteil ist integriert, wenig Kabelsalat also und der 
        Scart-Anschluss bringt sein Bild auf jeden guten Fernseher. Es gab auch 
        die Variante Sony HB 75P (Bild unten) mit einer internationalen 
        Tastatur, das D Modell hat eine deutsche Qwertz Tastatur. Als 
        Massenspeicher konnte entweder ein Kassettenrecorder oder ein 
        Diskettenlaufwerk angeschlossen werden. Als Software gab es gerade in 
        Japan viele Rollenspiele und Kampfsportspiele, die es leider nie nach 
        Europa geschafft haben. Auch das bekannte Metal Gear Solid hat seine Anfänge 
        auf dem MSX System.      |